Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

J. A. Hasse - Didone abbandonata
Hofkapelle München - M. Hofstetter; diverse Solisten

• • • • •

Johann Adolph Hasse - Didone abbandonata

Es rumpelt und pumpelt - na und!?

von Rainer Aschemeier  •  20. Februar 2013
Katalog-Nr.: 8.660323-25 / EAN: 730099032377

Es ist mir also ziemlich unverständlich, warum diese CD-Box sich schon kurz nach ihrer Veröffentlichung zu einer der am meisten und am kontroversesten diskutierten der letzten Jahre entwickelt hat. Sollte man sich nicht einfach nur freuen, dass eine solch rare Oper in einer so qualitätvollen Ersteinspielung endlich auf Tonträger vorliegt – und das noch zum sehr günstigen Naxos-Preis? Nein, das kann der deutsche Opernfan nicht.

H. Villa-Lobos - Gitarrenkonzert, Fünf Präludien, Melodia Sentimental
Academy of St. Martin-in-the-Fields - J. M. Florêncio; K. Meisinger (Gitarre)

• • • • •

Heitor Villa-Lobos - Gitarrenkonzert, Fünf Präludien, Melodia Sentimental

Eine der faszinierendsten CDs der letzten Jahre

von Rainer Aschemeier  •  18. Februar 2013

Hand auf’s Herz: Wann hatten Sie zum letzten Mal das Gefühl, einen wirklich individuellen, geradezu unvergleichen und unnachahmlichen Künstler zu hören, wenn Sie sich auf die Suche nach neuen Talenten begeben haben? Und dies sei bitteschön so wörtlich genommen, dass mir hier niemand mit Formulierungen kommt wie „wenn man davon absieht, dass… dann…“. Also, heraus mit der Sprache: Wie lange ist es her? Eine Woche? Ein Jahr? Viele Jahre?

E. d'Albert - Sinfonie / sinfonischer Prolog zu "Tiefland"
MDR Rundfunk-Symphonieorch. Leipzig - J. Märkl

• • • • •

Eugen d'Albert - Sinfonischer Prolog zu "Tiefland", Op. 34 / Sinfonie in F-Dur, Op. 4

Grandiose Neueinspielung unterschätzter Werke

von Rainer Aschemeier  •  16. Februar 2013
Katalog-Nr.: 8.572805 / EAN: 747313280575

Die Wahrnehmung des Werks von Eugen d’Albert hat ein Problem: D’Albert wurde von den falschen Leuten gemocht – und deswegen glaubt jeder politisch korrekt denkende Mensch ihn heute ignorieren zu müssen. Konkret: Neben den Opern Richard Wagners war es die Oper „Tiefland“ von Eugen d’Albert, die als Adolf Hitlers „Lieblingsoper“ bekannt wurde und demnach alle nur denkbare Unterstützung vonseiten der nationalsozialistischen „Kultur-“Politik erfuhr. Vor allem dieser Umstand hat nach dem Krieg den Namen „D’Albert“ zur persona non grata auf den Opern- und Konzertpodien in praktisch ganz Mitteleuropa werden lassen.

R. Wagner - Siegfried-Idyll / A. Bruckner - Streichquintett in F-Dur (in Bearb. für Streichorch.)
Württem-bergisches Kammerorchester Heilbronn - R. Gazarian

• • • • •

Richard Wagner - Siegfried-Idyll / Anton Bruckner - Streichquintett in F-Dur (in Bearbeitung für Streichorchester)

Sehr willkommener Beitrag zum Wagner-Jahr

von Rainer Aschemeier  •  14. Februar 2013
Katalog-Nr.: 100 391 / EAN: 4011563103912

Das Württembergische Kamerorchester Heilbronn zählt spätestens seit Amtsantritt seines zurecht viel gelobten Musikdirektors Ruben Gazarian (seit der Saison 2002/2003 und demnach seit ziemlich genau 10 Jahren) zu den namhaftesten Kammermusikvereinigungen der Republik – und das nicht nur im Konzertsaal. Auch mit seinen CD-Einspielungen bei Labels wie etwa MDG und Deutsche Grammophon hat sich das Orchester in den letzten Jahren einen sehr guten Ruf erworben.

"For The End of Time"
Gryphon Trio & J. Campbell (Klarinette)

• • • •

Olivier Messiaen - Quatuor pour la fin du temps / Alexina Louie - Echoes of Time / Valentin Silvestrov - Fugitive Visions of Mozart...

Messiaen mit "Bonustrack"

von Rainer Aschemeier  •  12. Februar 2013
Katalog-Nr.: AN 2 9861 / EAN: 774204986124

Aus Interpretensicht ist es ein sehr komplexes und schwierig zu spielendes Stück, vor allem aber weist es eine sehr ungewöhnliche Besetzung auf. Messiaen war bei der Uraufführung, die noch im Kriegsgefangenenlager stattfand, auf die dort anwesenden Musiker angewiesen – und es gab dort nur einen Violinisten, einen Cellisten, einen Klavierspieler und einen Klarinettisten. Hierdurch erklärt sich die ungewöhnliche Besetzung des Stücks, die es in der Folge den Aufführenden immer wieder schwer gemacht hat, vergleichbare Stücke zu finden, um bei einem Konzert ein abendfüllendes Programm bieten zu können.

F. Mendelssohn Bartholdy - Violinkonzerte, Violinsonate Op. 4
Sinfonia Finlandia Jyväskylä - P. Gallois; T. Yang (Violine), R. Descharmes (Klavier)

• • • •

Felix Mendelssohn Bartholdy - Violinkonzerte in e-Moll und d-Moll, Violinsonate Op. 4

Mendelssohn aus Finnland mit hochkarätiger Besetzung

von Rainer Aschemeier  •  10. Februar 2013
Katalog-Nr.: 8.572662 / EAN: 747313266272

Mendelssohns Violinkonzert Op. 64 gehört unbestreitbar zum Standardrepertoire der Stargeiger in aller Welt. Und das aus gutem Grund: Beim Publikum ist es so beliebt, wie kaum ein anderes. Und deshalb wird ein Stargeiger auch erst dann zum echten Publikumsliebling, wenn er sich dem Mendelssohn-Konzert annimmt. Nachdem bei Naxos lange Zeit lediglich eine Einspielung aus den 1980er-Jahren mit der japanischen Virtuosin Takako Nishizaki verfügbar war, veröffentlicht das Label nun eine neue, hochkarätig besetzte Aufnahme aus dem Jahr 2010.

"Kajanus conducts Sibelius" Vol. 3
London Symphony Orchestra / Helsinki Philharmonic Orchestra - R. Kajanus

• • • •

"Kajanus conducts Sibelius" Vol. 3

Die dritte und spannendste Folge der sensationellen Naxos-Edition mit historischen Kajanus-Aufnahmen

von Rainer Aschemeier  •  9. Februar 2013
Katalog-Nr.: 8.111395 / EAN: 747313339525

Die dritte und letzte Folge in dieser aufregenden Naxos-Edition dürfte diejenige sein, auf die die meisten Sibelianer gewartet haben. Hier dirigiert Kajanus nämlich die im bereits „reifen“ Sibelius-Stil geschriebenen Sinfonien Nr. 3 und 5.
Dabei gibt es auch hier wieder Überraschungen.

R. Schumann - Fantasiestücke Op. 12; Kreisleriana Op. 16 / J. Brahms: Thema u. Variationen
Imogen Cooper

• • • •

Robert Schumann - Fantasiestücke Op. 12 / Kreisleriana Op. 16; Johannes Brahms: Thema und Variationen (1859)

very british and very ladylike

von Rainer Aschemeier  •  6. Februar 2013
Katalog-Nr.: CHAN 10755 / EAN: 095115175521

Imogen Cooper hat bei den ganz Großen studiert: Paul Badura-Skoda, Jörg Demus, Alfred Brendel… die Liste ließe sich fortsetzen. Bereits in den 1970er-Jahren spielte sie an der Seite ihres Lehrers Brendel die Konzerte für zwei und drei Klaviere von Wolfgang Amadeus Mozart mit der Academy of St. Martin-in-the-Fields unter Sir Neville Marriner ein.

W. A. Mozart - Violinsonaten in Transkriptionen für Flöte und Klavier
P. Gallois (Flöte) / M. Prinz (Klavier)

• • • • •

Wolfgang Amadeus Mozart - Violinsonaten KV 376-378 & KV 570 in Arrangements für Flöte und Klavier

Mozarts Violinsonaten mal anders

von Rainer Aschemeier  •  3. Februar 2013
Katalog-Nr.: 8573033 / EAN: 747313303373

Warum nur drucksen die Macher dieser CD hier so herum?
Höchstwahrscheinlich deshalb, weil immer noch das alte Vorurteil herumgeistert, Wolfgang Amadeus Mozart habe eine Art persönlicher Abneigung gegen den Klang der Flöte gehabt. Dieses Vorurteil – eifrig geschürt durch die wohl einflussreichste Mozart-Monographie des 20. Jahrhunderts aus der Feder des Musikwissenschaftlers und Mozartforschers Alfred Einstein – hält sich ja bis heute, obwohl es von der Forschung längst widerlegt werden konnte.

F. Delius - "American Masterworks"
Aarhus Symphony Orchestra - Bo Holten, H. Bonde-Hansen (Sopran), J. Reuter (Bariton), S. Duus (Bariton)

• • • • •

Frederick Delius - "American Masterworks"

Die Speerspitze der jüngeren Delius-Veröffentlichungsgeschichte - ein Muss!

von Rainer Aschemeier  •  1. Februar 2013
Katalog-Nr.: DACOCD 732 / EAN: 5709499732007

Erstaunlicherweise hatte das „Delius-Fieber“ des letzten Jahres auch einige nicht britische Plattenfirmen erfasst. Und es ist kaum zu leugnen, dass der bei Weitem interessanteste Beitrag zum Delius-Jahr nicht aus Großbritannien kam, sondern aus Dänemark!
In der Form einer hervorragend und thematisch sehr schlüssig edierten, insgesamt 8 CDs umfassenden Delius-Edition hat das dänische Label sowohl einige der bekanntesten, als auch einige der unbekanntesten Delius-Werke zum Teil nach langen Jahren wieder oder gar erstmals auf Tonträger vorgelegt.

Archiv

Alle Reviews können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.