Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

"For The End of Time"
Gryphon Trio & J. Campbell (Klarinette)

(2013)
Analekta / Vertrieb: codaex

• • • •

Olivier Messiaen - Quatuor pour la fin du temps / Alexina Louie - Echoes of Time / Valentin Silvestrov - Fugitive Visions of Mozart...

Messiaen mit "Bonustrack"

von Rainer Aschemeier  •  12. Februar 2013
Katalog-Nr.: AN 2 9861 / EAN: 774204986124

Olivier Messiaens „Quatuor pour la fin du temps“ ist unbestritten eines der zentralen Meisterwerke der Musikmoderne des 20. Jahrhunderts. Der Komponist schrieb es im Kriegsgefangenenlager bei Görlitz. Es drückt wie kein zweites Werk die Verzweiflung, die Unsagbarkeit des Krieges und seiner Verbrechen aus. Das Werk steht daher nicht nur als „absolute Musik“ im Raum, sondern ist durch seine Entstehungsgeschichte und durch die programmatischen Inhalte, mit denen Messiaen es versehen hat, auch symbolisch aufgeladen.

Aus Interpretensicht ist es ein sehr komplexes und schwierig zu spielendes Stück, vor allem aber weist es eine sehr ungewöhnliche Besetzung auf. Messiaen war bei der Uraufführung, die noch im Kriegsgefangenenlager stattfand, auf die dort anwesenden Musiker angewiesen – und es gab dort nur einen Violinisten, einen Cellisten, einen Klavierspieler und einen Klarinettisten. Hierdurch erklärt sich die ungewöhnliche Besetzung des Stücks, die es in der Folge den Aufführenden immer wieder schwer gemacht hat, vergleichbare Stücke zu finden, um bei einem Konzert ein abendfüllendes Programm bieten zu können.

Inzwischen hat sich diese Problematik unter Komponisten herumgesprochen, und so gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Stücken, die sich ganz bewusst ebenfalls der Besetzung aus Geige, Cello, Klavier und Klarinette angenommen haben. Der unbestreitbare Vorteil dabei ist, dass jemand, der ein solches Stück komponiert, ganz gute Chancen darauf hat, bei einem Konzertabend oder auf einer CD-Produktion wie hier, Seite an Seite mit dem großen Olivier Messiaen genannt zu werden. Die ebenso unbestreitbare Krux bei der Sache ist aber: Das neue Stück steht dann eben auch im musikalischen Vergleich mit dem vollendeten Messiaen-Meisterstück – und das ist eben nicht zu toppen.

Auf der neuen CD des kanadischen Edel-Labels „Analekta“ stehen neben dem „Quatuor pour la fin du temps“ die Werke „Echoes of Time“, 2011 geschrieben von der kanadischen Komponistin Alexina Louie, sowie „Fugitive Visions of Mozart“, ein neues (2007) Klaviertrio aus der Feder des Ukrainers Valentin Silvestrov.

Die CD beginnt mit dem Louie-Stück – und das ist ein Fehler! Nicht dass es schlecht wäre, ganz im Gegenteil. Doch die Kanadierin hat ihr Stück nicht umsonst „Echoes of Time“ getauft. Es würde gezielt als Reflexion auf Messiaens populäres „Quatuor“ komponiert und soll – laut Anweisung der Komponistin – auch als Solche nach der Aufführung von Messiaens Stück gespielt werden. So macht es auch Sinn. Es ist dann eine spannende Auseinandersetzung einer Komponistin des 21. Jahrhunderts mit einem der Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts. Leider verfliegt dieser Effekt, wenn man das Werk – wie auf dieser CD – vor das Messiaen-Quartett setzt.
Die Reihung der Werke auf dieser CD zeugt somit von einer erstaunlichen Blindheit im Hinblick auf den Gehalt der Werke.
Nichtsdestotrotz ändert das nichts daran, dass Alexina Louies Werk durchaus zu überzeugen weiß. Sie wagt sich gar daran, wiedererkennbare Phrasen aus Messiaens Quartett in ihr Stück mit aufzunehmen und kompositorisch zu verfremden. Es sind dies die „Echos“ der Zeit. Das ist eine erstaunlich einfache und gleichzeitig sehr tiefsinnige Idee: Wie sehen wir Messiaens „Quatuor“ heute? Ist es für uns noch das Antikriegsmahnmal von einst oder „nur noch“ ein Meisterwerk der modernen E-Musik? Unvermittelt stehen diese Fragen im Raum, wenn man sich die Zeit nimmt, um sich Alexina Louies Stück anzunähern. Von den vielen mir bekannten „Quatuor“-Epigonen-Werken (andere Beispiele siehe unter anderem hier) ist ihres das bislang überzeugendste.

Hingegen enttäuscht das Klaviertrio „Fugitive Visions of Mozart“ aus der Feder des heutzutage immens populären Komponisten Valentin Silvestrov auf’s Tiefste! Silvestrov, der ähnlich wie Henryk Górecki oder Arvo Pärt und nicht zuletzt durch Publikationsverträge mit dem Münchener Jazz- und Kunstmusiklabel ECM ein Publikum auch im Bereich der Jazz- und Popmusikkundschaft erobern konnte, erweist sich zumindest in diesem Stück als – vornehm ausgedrückt – recht ideenarmer Komponist, der Zitate von Mozart notengetreu übernimmt und in sein Werk einarbeitet, ohne sie jedoch wirklich zu integrieren. Sein Trio wirkt wie Stückwerk, wie eine Collagetechnik, letztendlich aber vor allem, wie Gelegenheitsmusik. Es sind die belanglosesten 11 Minuten Musik auf diesem Album.

Messiaens „Quatuor pour la fin du temps“ muss nicht weiter beschrieben werden (und wer doch eine Beschreibung benötigt, findet sie hier). Hier geht es vor allem um die Interpretation. In diesem Punkt schneidet das auf dieser CD zu hörende Gryphon Trio unter Beteiligung des Klarinettisten James Campbell gut ab. Spieltechnisch ist seine Darbietung nicht zu bemängeln. Hinsichtlich der empathisch-emotionalen Qualität des Vortrags habe ich hingegen schon Mitreißenderes gehört. Doch hier spalten sich ja auch die Lager: Die einen meinen, Messiaens Musik müsse so gespielt sein: eher unterkühlt und gewissermaßen „understatet“. Die anderen (und dazu gehöre ich auch) meinen, dass Messiaen allein schon wegen der hoch emotionalen, häufig religiös motivierten Programmatik seiner Stücke einen beseelten Vortrag geradezu einfordert.
Das Gryphon Trio ist eher zu der Fraktion der „coolen“ Messiaen-Deuter zu zählen, was sicher vielen Hörern gefallen wird. Mir persönlich gefällt ein „wärmerer“ Ansatz, wie er beispielsweise von der ebenfalls blitzsauberen Einspielung des australischen „Ensemble Liaison“ überliefert ist (Rezension siehe hier), besser.

Abschließend ein Wort zum Klang, der Analekta-typisch sehr gut ausgefallen ist. Analekta ist eines der wenigen Label, die sich der größtmöglichen Natürlichkeit des Klangbilds verschrieben haben. Damit gewinnt man keine Sensations-Pokale, aber damit gewinnt man HiFi-Herzen. Hier klingt alles so, wie der qualitätsbewusste Hörer es haben will: Sowohl die Instrumente als auch der Raumeindruck wirken in keiner Hinsicht überbetont oder gar verfälscht. So schlicht und ergreifend realitätsnahe Klangabbildungen wie auf dieser CD sind selten und besitzen Vorbildcharakter!

Stöbern

Verwandte / ähnliche Artikel:

Archiv

Alle Reviews können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.