Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

Johann Stamitz - Klarinettenkonzert & Sinfonien -
Academy of Ancient Music - Christopher Hogwood

• • •

Johann Stamitz - Klarinettenkonzert B-Dur, Symphonie G-Dur, Symphonie op. 4 Nr. 2, Symphonie op. 3 Nr. 2

Kratzbürstige Wiederentdeckung

von Rainer Aschemeier  •  24. Dezember 2007

Einspielungen wie diese waren es wohl, die einst kampfeslustige Diskussionen um Pro und Contra der historischen Aufführungspraxis einläuteten. „Muss das eigentlich so schräg und kratzig klingen?“ mag sich manch einer gefragt haben.

Princess Alice And The Broken Arrow
Magnum

• • • • • •

Magnum - Princess Alice And The Broken Arrow

"Princess Alice" weckt das "Kingdom of Madness" aus seinem Dornröschenschlaf...

von Rainer Aschemeier  •  29. Oktober 2007

Das sehr atmosphärische Albumcover von „Princess Alice and the Broken Arrow“ weckte mit deutlichen Reminiszenzen an „On A Storyteller’s Night“ angenehmste Erinnerungen und große Erwartungen.

The Dio Years
Black Sabbath

• • • • •

Black Sabbath - The Dio Years

Auf ein Neues... Die von Krisen geschüttelte Hassliebe Dio - Iommi geht in die dritte Runde

von Rainer Aschemeier  •  18. Juli 2007

Da mögen pseudo-subkulturelle Szene-Typen angewidert die Nase rümpfen, da mögen abtrünnige Ex-Metaller sich ruhig tausendmal den musikalischen Offenbarungseid „Sowas hör’ ich heut’ nicht mehr“ ausstellen – eins bleibt unbestreitbar: zu ihren besten Zeiten haben Black Sabbath den Rock so stark beeinflusst wie höchstens noch Led Zeppelin, The Who, Deep Purple, die Stones, Pink Floyd und… ja verdammt noch mal…die Beatles!

Barber, Ives, Copland, Cowell, Creston
Academy of St. Martin-in-the-Fields - Sir Neville Marriner

• • • • •

Barber, Ives, Copland, Cowell, Creston

Academy of St. Martin-in-the-Fields - Sir Neville Marriner

von Rainer Aschemeier  •  18. Juli 2007

Es gibt gewisse CD’s, an die geht man einfach nicht unbefangen heran. Meist sind dies solche Tonträger, die einem in früher Jugend begegnet sind und die einen aus irgendeinem Grund seitdem nicht mehr losgelassen haben. Mit der vorliegenden Veröffentlichung des allseits bekannten Decca-Labels ist just dies wieder einmal geschehen.

"Alle Meisterwerke"
Ludwig van Beethoven

• • • •

Ludwig van Beethoven - "Meisterwerke"

Box mit 60 CDs in Wallets plus E-Booklet und Libretti auf CD-Rom

von Rainer Aschemeier  •  7. Mai 2007

Der eine wird begeistert sein, der nächste entsetzt: In das seit einiger Zeit beliebte „Bitte alles auf einmal“-Programm des niederländischen Wiederverwertungslabels Brilliant Classics steigen jetzt offenbar die Majors ein. Warum auch nicht?

Charles Ives - Symphonien Nr. 1 & Nr. 4
Dallas SO - Andrew Litton

• •

Charles Ives - Symphonien Nr. 1 & 4

(SACD)

von Rainer Aschemeier  •  9. Februar 2007

Charles Ives – der zu seinen Lebzeiten mehr als Versicherungskaufmann denn als Komponist von sich reden machte – ist aus heutiger Sicht eines der verkannten Genies der Musikgeschichte. Er experimentierte bereits mit Zwölftonexperimenten als Brahms noch lebte (!) und Schönberg noch nicht mal an Zwölftonreihen dachte. Polymetrik, Collage, graphische Notation, Bitonalität, Clusterbildung, etc. – all das findet sich bei Ives sehr früh, teilweise musikgeschichtlich sogar erstmals.

Paul Hindemith - Klaviermusik
Christian Seibert

• • • •

Paul Hindemith - Klaviermusik

Klaviersonate Nr. 3 - In einer Nacht op. 15 - Tanzstücke op. 19

von Rainer Aschemeier  •  9. Februar 2007

In Zeiten in denen allgegenwärtig wieder die Klassik-Krise postuliert oder zumindest diskutiert wird (s. z.B. die neueste Ausgabe des Magazins „Crescendo“), bringt mich die hier besprochene CD auf einen Gedanken: Klassik-Krise hin oder her, von einer Interpreten-Krise kann jedenfalls nicht die Rede sein.

Thirteen Cities
Richmond Fontaine

• • • •

Richmond Fontaine - Thirteen Cities

Sie können’s: Roadmovie-Songs vom Feinsten

von Rainer Aschemeier  •  25. Januar 2007

Das Bild einer Landkarte und einer Route, an der Städte und Songs aufgereiht wie an einer Perlenschnur auftauchen, passt als Motiv für das neue, 7. Album von Richmond Fontaine in mehrerer Hinsicht.

Darius Milhaud - Klavierkonzerte Nr. 1-5
SWR RO Kaiserslautern - A. Francis, M. Korstick

• • • • •

Darius Milhaud - Musik für Klavier und Orchester (Gesamtaufnahme)

SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern - Alun Francis, Michael Korstick

von Rainer Aschemeier  •  24. November 2006

CD-Einspielungen von Werken Darius Milhauds sind heutzutage selten geworden. Dabei zählte Milhaud einst zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit. Als Mitglied des avantgardistischen frankophonen Komponistenbunds „Les Six“ befand er sich in den 1920er und 30er Jahren in der illustren Gesellschaft von Francis Poulenc, Germaine Tailleferre, Georges Auric, Arthur Honegger und Louis Durey. Das Grüppchen wurde durch den Einzug der Nationalsozialisten in Frankreich in alle Winde zerstreut und Milhaud landete – wie viele seiner Musikerkollegen – zunächst in den USA und machte dort Karriere.

Heitor Villa-Lobos - Symphonie Nr. 2
RSO Stuttgart - C. St.Clair

• • • •

Heitor Villa-Lobos - Symphonie Nr. 2 + "New York Skyline Melody"

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR - Carl St.Clair

von Rainer Aschemeier  •  24. November 2006

Der Brasilianer Heitor Villa-Lobos galt lange Zeit in qualitativer Hinsicht als „nicht sichere Bank“. Vielen Schreibern kam das gewaltige Lebenswerk des Komponisten, der die kaum überschaubare Masse von annähernd 1000 vollendeten Werken hinterließ, offenbar verdächtig vor: eintausend Stücke – das konnte doch nicht alles gleichwertig gut sein.

Die in den letzten Jahren erfreulicherweise in starkem Maße zunehmende Anzahl von CD-Einspielungen – auch von bisher unzugänglichen Villa-Lobos-Kompositionen – zeigte jedoch, dass viel mehr gute Musik aus der Feder des eigenwilligen Brasilianers strömte, als bisher angenommen wurde.

Archiv

Alle Reviews können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.