Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

R. Vaughan Williams - Musik für Bratsche und Klavier
T. L. Cayouette (viola) & M. Patenaude (Klavier)

• • •

Ralph Vaughan Williams — Musik für Bratsche und Klavier

Seltenes Repertoire in klangschöner Darbietung, jedoch mit Intonationsmanko

von Rainer Aschemeier  •  14. Dezember 2011
Katalog-Nr.: CRC 3107 / EAN: 044747310725

Im März dieses Jahres ist im „Rest der Welt“ eine CD des US-amerikanischen Labels „Centaur“ erschienen, das Kammermusik für Bratsche und Klavier des britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams beinhaltet. Nun kommen auch wir Deutschen zu dem Vergügen, uns diese neue CD anhören zu können.
„Centaur“ war ganz vorne mit dabei, als es Anfang bis Mitte der 1980er-Jahre galt, die seinerzeit noch deutlich weniger bekannte Musik des bedeutenden britischen Sinfonikers Vaughan Williams auf CD zu bringen. Einige grandiose Aufnahmen aus dieser Frühzeit des Labels sorgten seinerzeit für große Aufmerksamkeit, wie ich mich noch gut erinnern kann.

Französische Musik für Klarinette und Klavier
E. Veglianti & E. M. Polimanti

• • • • •

Französische Musik für Klarinette und Klavier

Saint-Saëns, Milhaud, Debussy, Honegger, Tailleferre, Poulenc...

von Rainer Aschemeier  •  12. Dezember 2011
Katalog-Nr.: 9.70166 / EAN: 730099716611

Ich falle gleich mal mit der Tür ins Haus: Wenn es eine CD-Neuerscheinung im Dezember verdient hat, möglichst noch zum diesjährigen Weihnachtsfest wie verrückt gekauft und verschenkt zu werden, dann ist es die hier vorgestellte.
Die vorliegende Novität aus dem Hause Naxos vereint einfach sehr viele Tugenden in sich, die es mir praktisch unmöglich machen, diese CD nicht wärmstens zu empfehlen.

M. Bruch - Sämtliche Streichquartette
Quartetto Academica

• • •

Max Bruch — sämtliche Streichquartette

Eine Pioniertat der Tonträgergeschichte wird neu beleuchtet

von Rainer Aschemeier  •  5. Dezember 2011
Katalog-Nr.: DM8024 / EAN: 8007144680244

Die Opuszahlen zeigen es schon an: Opus 9 und 10, die einzigen beiden Streichquartette im Schaffen des deutschen Komponisten Max Bruch, gehören zu dessen frühen Werken. Der zum Zeitpunkt der Komposition erst 22-jährige Bruch komponierte diese vitalen, munteren Stücke in den Jahren 1859 und 1860 in Bonn, in einer unsteten, von häufigen Wohnortwechseln geprägten Zeit, die verschiedene Biografen im weiteren Sinne noch zur „Ausbildungszeit“ des nur sieben Jahre später durch sein erstes Violinkonzert zu Weltruhm gelangten Spätromantikers zählen.

Konzerte für mehrere Instrumente vol. VI
Café Zimmermann

• • • • •

Johann Sebastian Bach — Konzerte für mehrere Instrumente, vol. VI

Der "hörbare" Bach

von Rainer Aschemeier  •  3. Dezember 2011
Katalog-Nr.: ALPHA 181 / EAN: 3760014191817

„Wow! Was ist DAS denn?“

So ungefähr war mein erster Gedanke, als ich die neue CD der französischen Kammermusikformation „Café Zimmermann“ in den CD-Schacht geschoben hatte. Kann das wirklich Bach sein? Der Bach, der jahrzehntelang entweder schwer karajanisiert und melasseartig aus den Boxen quoll oder kratzbürstig und widerborstig auf „Originalklang“ gebürstet selbst wohlwollende Bach-verstehen-Woller auf Sicherheitsabstand hielt?

Phoenix
English Chamber Orchestra, B. Wallfisch; E. Pailthorpe (Oboe)

• • • •

Patterson, Vaughan Williams, Howells - Oboenkonzerte

Tolle Zusammenstellung von konzertanten Oboenwerken aus Großbritannien

von Rainer Aschemeier  •  1. Dezember 2011
Katalog-Nr.: CHRCD025 / EAN: 5060212590268

Die vorliegende CD bietet eine schöne Zusammenstellung konzertanter Werke für Oboe und Orchester aus Großbritannien — mit einigen bemerkenswerten Ungewöhnlichkeiten: Das beginnt bereits bei der Vermarktung der CD. Ohne Zweifel sind Orchester und Dirigent bei dieser Einspielung die „zugkräftigen“ Namen. Trotzdem wird die relativ unbekannte walisische Oboistin Emily Pailthorpe hier ganz ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Und das durchaus zurecht…

"Baroque Favourites"
Academy of St. Martin-in-the-Fields - N. Marriner

• • • • •

"Baroque Favourites"

Eine echte Gelegenheit

von Rainer Aschemeier  •  28. November 2011
Katalog-Nr.: 6782902 / EAN: 5099967829026

Eine CD, die seit ihrer Erstauflage bereits x-mal wiederveröffentlicht, zwei-, dritt- und viertverwertet wurde, ist nun erneut im Rahmen der neuen Low Budget-Serie „National Gallery“ beim Klassiklabel EMI aufgetaucht. Die hier vorzustellende Anthologie „Baroque Favourites“ war in den letzten Jahren bereits unter den Titeln „Baroque Masterpieces“ und „Favourite Baroque Classics“ erhältlich gewesen. Bei ihrer Erstauflage im Jahr 1988 wurde die hier vorliegende Kollektion von Einspielungen barocker „Hits“ aus den Jahren 1973-88 als „The Academy in concert“ unter die Leute gebracht – was ein ziemlich irreführender Titel war, denn es handelt sich hier sämtlichst nicht um Liveaufnahmen.

F. Mendelssohn Bartholdy / R. Schumann - Violinkonzerte
hr-Sinfonie-Orchester - P. Järvi, Ch. Tetzlaff (Violine)

• • • •

Felix Mendelssohn Bartholdy / Robert Schumann — Violinkonzerte

Eine zwiespältige Angelegenheit

von Rainer Aschemeier  •  26. November 2011
Katalog-Nr.: ODE 1195-2 / EAN: 0761195119525

Kurz vor Weihnachten erscheint auf dem finnischen Label „Ondine“ eine hochkaraätig gehandelte Einspielung, die sicher ihre Liebhaber und „Verschenker“ finden wird. Es handelt sich dabei um die Vilonkonzerte Mendelssohn Bartholdys und Schumanns, die in Live-Darbietungen des Frankfurter Radiosinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks unter der Leitung des von der Kritik in den letzten Jahren mit geradezu überschwenglichem Lob bedachten Paavo Järvi – Sohn des estnischen Ausnahmedirigenten Neeme Järvi. Solist der vorliegenden Aufnahme ist Christian Tetzlaff, der nicht nur aber gerade auch im laufenden Jahr ein paar geradezu sensationelle Einspielungen vorgelegt hat.

J. Cage - "etudes australes"
Sabine Liebner

• • • • •

John Cage — "etudes australes"

Lost in the stars...

von Rainer Aschemeier  •  23. November 2011
Katalog-Nr.: WER 6740 2 / EAN: 4010228674026

Über John Cage kann man denken, wie man will. Die Einen sehen in ihm ein musikalisches Genie, vielleicht das größte nach Strawinsky, die Anderen sprechen ihm sogar den Status als Komponist ab. Letztere Extremmeinung ist sogar gar nicht so abwegig, wenn man einige seiner Werke näher betrachtet. Die auf der vorliegenden Novität neu eingespielten „etudes australes“ zum Beispiel sind Meisterwerke aus John Cages aleatorischer Phase. Das bedeutet, dass sowohl bei ihrem Schöpfungsprozess, der „Komposition“, der Zufall ein ebenso wesentlich bestimmendes Element war, als er es auch bei der „Nachschöpfung“, der Interpretation, ist.

B. Maderna - Klavierkonzerte + "Quadrivium"
diverse Interpreten und Solisten

• • • • •

Bruno Maderna — Klavierkonzerte + "Quadrivium"

Tour de Force durch fast 30 Jahre Maderna-Musik

von Rainer Aschemeier  •  21. November 2011
Katalog-Nr.: 8.572642 / EAN: 747313264278

Von den „Leuchttürmen“ der Neuen Musik war Bruno Maderna schon immer einer derjenigen, die nicht ganz so hell gestrahlt haben. Kein Wunder: Bereits 1973 verstorben stand er eigentlich immer im übergroßen Schatten der beiden Größen der italienischen Neuen Musik: Luigi Nono und Luciano Berio. Häufig vergessen wird indes, dass Madernas Werk noch im Expressionismus und Futurismus italienischer Prägung fußt, dass er noch beim Großmeister Gian Francesco Malipiero in die „Lehre“ ging und dass Maderna somit (ganz ähnlich übrigens wie György Ligeti) eine beachtliche Entwicklung durchmachte. Aus der „Serialismus-Falle“, in die fast alle avantgardistischen Komponisten in den 1960er- und 70er-Jahren hineingerieten, konnte er sich indes nicht mehr befreien.

From The Street
Ivana Gavrić

• • • •

Janáček, Ravél, Prokoffjew — Ivana Gavrić

Drei Meister der Klaviermusik in "coolen" Deutungen

von Rainer Aschemeier  •  16. November 2011
Katalog-Nr.: CHRCD026 / EAN: 5060212590275

„From The Street“ ist das zweite Album der jungen bosnischen Pianistin Ivana Gavrić und erscheint erneut auf dem äußerst entdeckenswerten und ebenfalls jungen britischen Label „Champs Hill Records“. Gavrić gilt als Janáček-Spezialistin, und mit ihrer jüngsten CD führt sie ihr ebenso einfaches wie überzeugendes Konzept fort, die wichtigsten Klavierwerke Leoš Janáčeks als Zyklus einzuspielen, indem sie ihnen Werke anderer bedeutender Komponisten aus der gleichen Entstehungszeit gegenüber stellt. Das Ergebnis ist ein schillerndes Kaleidoskop europäischer Klavieravantgarde um 1900.

Archiv

Alle Reviews können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.