Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

J. Brahms - Ein deutsches Requiem
Kammerorchester Basel, Schleswig Holstein Festival Chor Lübeck, C. Karg (Sopran), T. E. Bauer (Bariton) - R. Beck

• • • • •

Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem

Eine der besten Aufnahmen dieses Stücks in den letzten Jahren

von Rainer Aschemeier  •  3. Mai 2013
Katalog-Nr.: CD PH13023 / EAN: 81488130232

Wie soll man das als Rezensenten seinen Lesern klar machen, dass diese CD mit zum Besten gehört, was ich in diesem Jahr bislang gehört habe? Das CD-Cover strahlt in den Farben einer Lidl-Tütensuppe und zeigt ein Motiv, das man eher mit der Werbung für eine U-Bahn-Betreibergesellschaft verbinden würde, als mit dem Werk von Johannes Brahms. Trotzdem: Glauben Sie mir, diese CD lohnt es, gehört zu werden. Wohl wahr: So unansehnlich wie sie ist, wird man sie kaum verschenken können. Daran hat das Label sicher gedacht, als es dieses Coverartwork entwarf und wird mit den dadurch entgangenen Umsatzverlusten sicher leben können.

W. Rihm - 11. Streichquartett, interscriptum, grave
Minguet Quartett / Markus Bellheim (Klavier)

• • • • •

Wolfgang Rihm - 11. Streichquartett, interscriptum, grave

Drei Gesichter des unberechenbaren Wolfgang Rihm

von Rainer Aschemeier  •  28. April 2013
Katalog-Nr.: WER 6756 2 / EAN: 4010228675627

Vorliegende neue wergo-CD zeigt anhand von drei ausgewählten Stücken für Streichquartett die ganze Vielschichtigkeit von Rihms Werk für Streichquartett. Mit dem 11. Streichquartett, dessen Entstehungsgeschichte sich von 1998 bis 2010 erstreckt (weswegen es erst nach Rihms 12. Streichquartett fertiggestellt wurde), steht ein Hauptwerk aus Rihms umfangreichem Streichquartettœuvre im Zentrum dieser CD. Es ist dies so ein typisches Rihm-Werk, das sich gleichzeitig mit der musikalischen Vergangenheit zu verbrüdern und mit ihr zu brechen scheint. Rihm gibt sich nur scheinbar formbewusst.

J. Haydn - Sechs Sonaten für Violine und Viola
Federico Guglielmo (Violine) / Massimo Piva (Bratsche)

• • • •

Joseph Haydn - Sechs Sonaten für Violine und Viola

Ein Blick zurück

von Rainer Aschemeier  •  24. April 2013
Katalog-Nr.: 94476 / EAN: 5028421944760

Jeder hat ja insgeheim seine Liste mit „CDs für die einsame Insel“. Zu meiner Liste gehören seit Jahren die hervorragenden Vivaldi-Eispielungen des Oiginalklang-Ensembles L’Arte dell’Arco mit Solist Federico Guglielmo auf dem cpo-Label.
Zusammen mit dem Bratschisten Massimo Piva (der bislang vor allem beim Münchner Jazz- und Neue Musik-Label ECM aufgenommen hat) veröffentlichte Federico Guglielmo im April eine CD mit den sechs Sonaten für Violine und Viola von Joseph Haydn.

American Anthem
Ying Quartet & A. Neiman (Klavier), R. Scarlata (Bariton)

• • • • •

"American Anthem"

Musik von Barber, Hanson und Thompson

von Rainer Aschemeier  •  20. April 2013
Katalog-Nr.: DSL-92166 / EAN: 053479216625

Unvoreingenommen betrachtet, und einmal jegliches „Konzept“ außen vor lassend, haben wir hier schlicht und erfreifend eine hervorragende CD (übrigens mit „gratis“ beigelegter Bluray-Audio für die Sourround und HD-Audio-Fans) mit amerikanischer Musik für Streichquartett.
Mit Samuel Barbers Streichquartett Op. 11 ist dabei das sicherlich prominenteste Beispiel eines US-amerikanischen Streichquartetts hier vertreten. Sein zweiter Satz „Adagio“ wurde später von Samuel Barber zum berühmten „Adagio for Strings“ umgearbeitet und in dieser Fassung zum klassischen „Welthit“.

L. Janáček - Im Nebel, Sonate 1.X.1905, Auf verwachs'nem Pfad
Helena Basilova (Klavier)

• • • •

Leoš Janáček - Klavierwerke

Die "Radikalkur" in Sachen Janáček

von Rainer Aschemeier  •  18. April 2013
Katalog-Nr.: Q12003 / EAN: 9789078740292>

Dieses Album macht einen beim ersten Hören etwas ratlos, denn es ist so radikal anders, als das bislang Gewohnte. Bei mehrmaligem Durchhören kann man auf objektiver Ebene Frau Basilova jedenfalls nicht absprechen, dass sie eine stupende Technik, einen hyperbrillanten Anschlag und zudem eine Menge Mut hat.

R. De Visée - Suiten für Laute
Toyohiko Satoh (Barocklaute)

• • • • •

Robert De Visée - Suiten für Laute

Faszinierende CD mit einem spektakulären Instrument aus dem Jahr 1610 (!)

von Rainer Aschemeier  •  16. April 2013
Katalog-Nr.: CD-16296 / EAN: 4032324162962

„Die Laute wird weiterleben, und die Musik wird weiterleben. Ich nicht. Ich werde zuerst gehen.“ So lautet das nur scheinbar resignative Fazit, das der weltberühmte Lautenist Toyohiko Satoh in einem Interview zu seiner neuen CD abgegeben hat. Er sagt es mit einem Lächeln, mit einem Lachen gar.
Doch welche Laute, welche Musik meint er da?

Haas - Furrer - Hidalgo - Oehring - Hechtle
Aleph Gitarrenquartett

• • • • •

Haas - Furrer - Hidalgo - Oehring - Hechtle

Ein bunter Strauß

von Rainer Aschemeier  •  14. April 2013
Katalog-Nr.: NEOS 11208 / EAN: 4260063112089>

Besonders Gitarrenensembles können ein Lied singen von den Schwierigkeiten, die das Instrument mit sich bringt. Umso beeindruckender ist die Leistung, die das süddeutsche Aleph Gitarrenquartett auf seiner CD auf dem Label NEOS vollbringt. Mit höchster Präzision und technischer Meisterschaft gehen die vier Herren hier daran, eine ziemlich bunt gemischte Palette Neuer Musik zu offerieren.

C. Saint-Saëns - Kamermusik für Violine und Klavier Vol. 1
Fanny Clamagirand (Violine) & Vanya Cohen (Klavier)

• • • •

Camille Saint-Saëns - Kamermusik für Violine und Klavier Vol. 1

von Rainer Aschemeier  •  12. April 2013
Katalog-Nr.: 8.572750 / EAN: 747313275076

Dieser Eindruck setzt sich nun auf der ersten CD fort, die sich Saint Saëns‘ Kammermusik für Violine und Klavier widmet. Mit ihrem hohen, mittenzentrierten Ton, den sie ihrer Goffriller-Violine entlockt, erscheint Fanny Clamagirand quasi prädisponiert für romantisches und spätromantisches Repertoire. Die inzwischen von Anne Sophie Mutter und Vladimir Spivakov protegierte Geigerin erwischt zudem den typisch französischen Tonfall des 19. Jahrhunderts: spielerisch, provokativ und leicht distanziert/unterkühlt.

M. Glinka - Divertimento, Mozart-Variationen für Harfe, Nocturne, Viola-Sonate, Donizetti-Serenade
Solisten des Bolschoi-Orchesters - A. Lazarev

• • • •

Michail Glinka - Kammermusik

Schmachtende Musik aus Russland

von Rainer Aschemeier  •  10. April 2013
Katalog-Nr.: 94641 / EAN: 5028421946412

Das niederländische Brilliant Classics-Label begeistert bekanntermaßen nicht nur durch qualitätvolle Originalaufnahmen, sondern immer wieder auch durch originelle Wiederveröffentlichungen. Manchmal muss man sich wundern, wie tief in die Klamottenkiste die Brilliant Classics-Programmverantwortlichen eintauchen, um interessante Aufnahmen wieder ans Tageslicht zu zerren oder (wie in diesem Fall) erstmals in unserem Teil der Welt verfügbar zu machen.

J. Cage - Electronic Music For Piano
Ciro Langobardi (Klavier) & Agostino Di Scipio (Elektronik)

• • •

John Cage - Electronic Music For Piano

Der bisherige HiFi-Tipp des Jahres, doch mit nur vordergründig beeindruckender Interpretation

von Rainer Aschemeier  •  2. April 2013
Katalog-Nr.: STR33927 / EAN: 8011570339270

Weitaus weniger bekannt ist, dass sich John Cage auch eine elektronisch modifizierte Fassung dieses Klaviermusikzyklus ausgedacht hat. In der Tat besteht die „Komposition“ – sofern man das so nennen kann – lediglich aus einer ziemlich kryptischen und in krakeliger Handschrift auf einen Briefbogen eines schwedischen Hotels gekritzelten Spielanweisung (s. CD-Cover).
Die italienischen Künstler Ciro Longobardi (als Pianist ein Schüler u. a. von Alexander Longquich und Bernhard Wambach, als Kammermusiker Schüler von u. a. Maurice Bourgue) sowie Agostino Di Scipio (ein Künstler aus dem Bereich der elektronischen Neuen Musik) haben nun das Unmögliche versucht: Sie wollten die „Electronic Music For Piano“ tatsächlich in die Realität umsetzen und aufführbar machen.

Archiv

Alle Reviews können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.