Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

Happy Birthday Sir Andrzej!

Ulrich Hermann über ein Konzertereignis der Berliner Staatsoper

von Ulrich Hermann  •  23. September 2014


Foto: wikimedia

Ulrich Hermann war zu Gast bei einem herausragenden Konzertereignis zu Ehren des Jubiläums von Andrzej Panufnik, einem der größten polnischen Komponisten. Unser Autor entdeckte, dass es leider oft die besten Konzerte sind, die am wenigsten Publikumsinteresse erregen. Dabei ist Panufniks Musik von hoher Qualität und auf Tonträger derzeit schwer im Kommen…

Andrzej Panufnik – Eine Hommage

24. September 1914 Warschau bis 27. Oktober 1991 Twickenham ( England)

von Ulrich Hermann  •  18. September 2014


Foto: wikimedia

Der polnische Komponist Andrzej Panufnik ist hierzulande nur wenig bekannt – jedenfalls im direkten Vergleich zu seinem weltweit ungleich populäreren Zeitgenossen Witold Lutosławski, um mal ein Beispiel zu nennen. Ulrich Hermann zeigt in seiner Hommage, die hiermit zeitnah zum 100. Geburtstag des Komponisten am 24.09. erscheint, was wir verpassen, wenn wir die spannende Musik Panufniks ignorieren. (ra)

Beschwörung einer untergegangenen Epoche

Die Kolumne: "Listening for the-listener": Christoph Schlüren - Folge XIX

von Christoph Schlüren  •  16. September 2014

Christoph Schlüren. Foto: ⓒ Maximilian Rossner

Die neunzehnte Ausgabe der Christoph-Schlüren-Kolumne bei the-listener.de widmet sich den selten eingespielten Streichtrios des Komponisten Julius Röntgen.

Christoph Schlüren studierte von 1981 bis 1996 bei Sergiu Celibidache Dirigieren und Musikalische Phänomenologie, ergänzt durch ein universitäres Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und der Geschichte der Naturwissenschaften.

Als Leiter des Kammerorchesters „Symphonia Momentum“, als künstlerischer Berater und musikalischer Coach für namhafte Künstler sowie als Mitgründer des engagierten jungen CD-Labels „Aldilà Records“ trägt er aktiv zum Musikgeschehen im deutschsprachigen Raum bei. Zudem ist er einer der einflussreichen Musikautoren unserer Zeit. (RA)

Vorläufig "geschlossen" wegen Umzugs! :-)

the-listener.de zieht um und macht zwei Wochen Rezensionspause

von Rainer Aschemeier  •  27. August 2014

Wegen eines Büroumzugs macht die Redaktion von the-listener.de rund zwei Wochen „Rezensionspause“.

In etwa 14 Tagen lesen wir uns wieder!

Bis dahin eine gute Zeit mit guter Musik wünscht die
the-listener.de-Redaktion

Foto: „Umzugskarton“ von HornM201 – Eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0-2.5-2.0-1.0 über Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Umzugskarton.jpg#mediaviewer/Datei:Umzugskarton.jpg

Die besondere CD: Andrzej Panufnik – Sinfonische Werke Vol. 8

Der große Unbekannte

von Ulrich Hermann  •  15. August 2014
Katalog-Nr.: Cpo 777 687-2 / EAN: 7 61203 76872 1

Ulrich Hermann schreibt über unsere „besondere CD“ im August: Wie gut, dass ich vor Jahren in einem Konzert schon einmal das Streichsextett des polnisch/englischen Komponisten Andrzej Panufnik gehört habe – es hat mir damals gut gefallen und mir den Namen dieses ansonsten nur speziellen Kennern geläufigen Komponisten näher gebracht. Auf der vorliegenden CD sind drei seiner Konzerte eingespielt. Dirigent ist der, mit Panufniks Musik besonders vertraute Lukas Borowicz, der auch bei den anderen CDs bei der Musik seines Landsmannes „federführend“ ist. Zusammen mit drei hochkarätigen Solisten – das booklet gibt über den Komponisten, sein sehr tragisches Leben und Wirken und auch über die Mitwirkenden erschöpfend Auskunft – realisieren sie eine bei allem „Konstruktivismus“ überragend expressive und packende Musik.

Cage in Bestform

Das Piano Duo Pestova/Meyer widmet sich mit einer aufsehenerregenden Serie von CDs dem Werk für zwei Tasteninstrumente von John Cage

von Rainer Aschemeier  •  2. August 2014

Das Pestova/Meyer Piano Duo hat eine begeisternde John Cage-Edition vorgelegt. In dieser Woche erschien die dritte und damit letzte CD des Projekts, das Cages Musik für zwei Klaviere in einer Konsequenz und Qualität vorstellt, wie es sie vorher noch nicht gegeben hat.

Der Transzendentalist – Teil 2

Was Skrjabin mit Feldman gemeinsam hat, und warum YouTube die Klassik demokratisieren könnte

von Rainer Aschemeier  •  15. Juli 2014


Foto: ⓒMichelle Blioux

In Teil 2 unseres Interviews mit dem Pianisten Ivan Ilić geht es um spannende und überraschende Verbindungen zwischen der Musik von Morton Feldman und Alexander Skrjabin und um die Frage, wozu ein Künstler heutzutage noch ein Plattenlabel braucht, um erfolgreich zu sein.

Der Transzendentalist – Teil 1

Bei the-listener.de redet der abenteuerlustige Pianist Ivan Ilic über sein neues Album mit Musik von Skrjabin, Cage, Feldman und Wollschleger. Ein Interview in zwei Teilen...

von Rainer Aschemeier  •  9. Juli 2014

Ivan Ilić wurde in Serbien geboren, hat einen US-amerikanischen Pass und lebt in Paris. Ähnlich kunterbunt scheint es auf seinem aktuellen Album zuzugehen: Der Pianist kombiniert Musik Skrjabins mit Feldman, Cage und dem hierzulande praktisch unbekannten US-Komponisten Scott Wollschleger. Wie das alles zusammenhängt und warum die moderne Klavierwettbewerbstradition am Ende ist erläuterte Ilić im Exklusivinterview für the-listener.de. Wir veröffentlichen das Gespräch in zwei Teilen. Heute erscheint der erste Teil, der zweite folgt in Kürze.

Schumann, Rattle und die zweifelhafte Klasse des deutschen Feuilletons

Der herausragende neue Schumann-Zyklus der Berliner Philharmoniker bietet beste Interpretationspraxis – ...und einen vielsagenden Blick in die Untiefen der deutschen Musikkritik

von Rainer Aschemeier  •  1. Juli 2014

Nur selten beginne ich meine Rezensionen mit Zitaten aus den Texten anderer Rezensenten. Hier aber liegt die Sache anders. In diesem Sinne also ein Zitat aus einer Rezension zu der neuen Schumann-Edition der Berliner Philharmoniker, die auch wir hier zu besprechen gedenken:

Rhythmisch gefestigt, entsteht der Eindruck eines reellen, knusprigen Bratens – nicht unbedingt eines Satansbratens, wie ich gleich hinzufügen möchte.

Na, wie finden Sie das?
Der, der das geschrieben hat, war nicht etwa ein dahergelaufener amazon-Rezensent, dessen Horizont und Reichweite nicht über den Vergleich zwischen der Sinfoniekunst Schumanns und dem deftiger Hausmannskost hinausreichen. Nein: der, der das geschrieben hat, wurde für seinen Schmu auch noch bezahlt: Der Bratenhörer verbreitete seine kulinarischen Schumann-Auffassungen über das Kulturradio rbb, Radio Berlin-Brandenburg, und zählt im Übrigen auch zur Jury des Deutschen Schallplattenpreises.

Die besondere CD: Erwin Schulhoff - Konzerte

Klingender Soundtrack der janusköpfigen 1920er-Jahre

von Rainer Aschemeier  •  17. Juni 2014

Vielleicht nur so viel: Schulhoff war einer der wenigen, die sogar Antonín Dvořák noch kennengelernt haben – also einen der wichtigsten Hauptvertreter der Hochromantik – und dann durch das Studium bei Max Reger diese romantischen Werte in eine moderne Richtung gewandelt sahen. Schulhoff nahm neben diesen Einflüssen auch Anleihen bei Strawinsky und sicher auch Bártok, um dann letztendlich aus dieser Melange zu einem schier unverwechselbaren Personalstil zu gelangen, dem charakteristischen „Schulhoff-Sound“, der stets irgendwo zwischen Spätromantik, Expressionismus, Unterhaltungsmusik und Neoklassik hin- und herzupendeln scheint und dennoch so konsistent und kompakt klingt, dass man kaum anders kann, als hier echte Genilaität zu erkennen.

Archiv

Alle Artikel können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.