Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

"Listening for the-listener": Christoph Schlüren

Die neue Kolumne auf the-listener.de

von Christoph Schlüren  •  24. Januar 2013

Christoph Schlüren. Foto: ⓒ Maximilian Rossner

Mit großer Freude begrüßt the-listener.de den namhaften Dirigenten, Musiker-Mentoren und Journalisten Christoph Schlüren, der ab sofort in loser Reihenfolge und in Form einer Online-Kolumne ausgewählte CDs aus dem Programm der namhaften Labels für the-listener.de rezensieren wird. Christoph Schlüren studierte von 1981 bis 1996 bei Sergiu Celibidache Dirigieren und Musikalische Phänomenologie, ergänzt durch ein universitäres Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und der Geschichte der Naturwissenschaften. Als Leiter des Kammerorchesters „Symphonia Momentum“, als künstlerscher Berater und musikalischer Coach für namhafte Künstler sowie als Mitgründer des engagierten neuen CD-Labels „Aldilà Records“ trägt er aktiv zum Musikgeschehen im deutschsprachigen Raum bei. Zudem ist er einer der einflussreichen Musikautoren unserer Zeit und schreibt für unterschiedliche Fachzeitschriften und Feuilletons sowie wissenschaftliche Fachorgane. (RA) ——————————————————————————————————— „This England“ präsentiert tatsächlich eine Auswahl von Komponisten und Werken, die, was die Popularität und den spezifischen Charakter betrifft, als exemplarisch für die englische Symphonik seit dem Wiedererwachen einer eigenen musikalischen Identität der Insulaner gelten darf. Elgar, Vaughan Williams und Britten, das sind die großen Namen. Und mit der launigen Cockaigne Overture (In London Town), der auf Basis pastoral-modaler Feierlichkeit eines volkstümlichen Sakraltons erwachsenden Fünften Symphonie und den abenteuerlich aufwühlenden Seebildern inklusive Passacaglia aus der zeitlosen Erfolgsoper Peter Grimes sind die drei Meister aufs Vorteilhafteste vertreten und geben so ein beglückendes Porträt-Triptychon des jeweils besten Mainstream der Epoche ab. Als Einstieg in die schattierungsreiche Materie also höchst geeignet, und insofern sehr treffend betitelt: ‚This England’ – warum kompliziert, wenn es auch einfach geht…

Es soll also noch einmal unterstrichen sein, dass hier – ganz besonders im Fall Benjamin Britten, wo das vielgesichtige Œuvre alles andere als qualitativ ausgeglichen ist – eine Auswahl getroffen wurde, die jeden der Komponisten von seiner besten Seite beleuchtet und zudem auf sehr typische Art zeigt.
Elgar ist eigentlich am besten, wenn seine würdevolle Schwermut, die klingt wie eine unendliche Elegie auf den Niedergang des British Empire, sich mit einem spezifisch aristokratischen englischen Humor verbindet, der unnachahmlich Understatement und Deftigkeit fusioniert. Und Cockaigne ist nicht nur ein lebendiges London-Porträt der Zeit der Jahrhundertwende, sondern auch ein höchst amüsantes und überraschendes Hin-und-Her, an dessen Kapriziosität Elgar später noch einmal in seinem überragenden Orchesterwerk Falstaff anknüpfen sollte. Auch wenn manches darin, isoliert betrachtet, zopfig und altmodisch erscheinen mag, ist das Menü als Ganzes doch sehr gut abgestimmt, dramaturgisch vollendet, in den Wendungen geistreich und von A bis Z sehr würzig. Kräftige Schlücke aus der Pulle sozusagen, ziemlich unmissverständlich, geradeheraus, eine Art Domestica-Richard Strauss im Union Jack-Kostüm.

Bei Ralph Vaughan Williams‘ 1943 vollendeter Fünfter Symphonie, einem Kriegsdokument mithin, handelt es sich um ein zeitloses Meisterwerk. Drumherum sind zwei im Charakter weit dramatischer aufgipfelnde Symphonien entstanden, zuvor die Dritte war so pastoral wie die Rinder auf den (wunderbaren) Gemälden John Constables.
In der Fünften finden diese Eigenschaften zu einem sowohl fesselnden als auch weihevoll zelebrierenden Ausgleich. Und Brittens Orchesterstücke aus Peter Grimes gehören schlicht zum Besten, was der englische Expressionismus hervorgebracht hat. Britten war nicht nur ein genialer Komponist, sondern auch einer der großartigsten Pianisten und musikalischsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, und wenn er zu Bestform auflief, brachte er das natürlich Musikantische, die expressiv dramatische Ader und den ambitionierten Neuerungsdrang, die Experimentierfreude (die nie Interesse an atonalen Dogmen bekundete) in Einklang. Die unberechenbar oszillierende Passacaglia ist hier an vorletzter Stelle zwischen der Magie des Mondlichts und dem herben Aufbranden des Sturms sinnvoll plaziert.

Das Programm (das die CD-Maximallänge fast ausreizt) ist höchst wirkungsvoll zusammengestellt in seinen Kontrasten und dem Weg, den es vom verschmitzten Beginn bis zum existenziell betreffenden Ende durchschreitet.
Jetzt denke ich natürlich an eine Fortsetzung von „This England“, die nicht nur etwa Holst, Delius, Bax, Bantock, Rubbra und Tippett beinhalten könnte, sondern ganz besonders die nach wie vor viel zu unbekannten Genies John Foulds, Havergal Brian, Bernard Stevens – das habe ich nie verstanden, wie die Engländer so wenig Sinn für die Qualität ihrer eigenen Meister abseits des Mainstreams haben können…

Und nun die Aufführung: Grandios. Das Oregon Symphony Orchestra agiert absolut auf dem selben Level wie die Big Five, um diesen angestaubten Mythos mal wieder aus der Mottenkiste zu zitieren, also besser gesagt: auf bestem amerikanischen Niveau, mit kultivierten Streichern, filigranen und solistisch bezaubernden Holzbläsern und teils wundervoll rundem, in allen Dynamikbereichen immer wieder wunderschön ausgewogenem Blech.
Dem uruguayanischen Chefdirigenten Carlos Kalmar verdanken wir eine minutiöse Einstudierung fern dumpfer Routinen oder profilierungsgeiler Geschmacklosigkeiten, wie sie so geläufig geworden sind. Ja, es macht Freude, ein so hervorragendes Orchester unter einem so zielsicheren und kultiviert leidenschaftlichen Dirigenten zu hören.

Die Aufnahme ist – wie von Pentatone-SACDs wohl kaum anders zu erwarten – vorzüglichst geraten. Wobei es bei exzellent ausgetüftelten Orchesteraufnahmen eigentlich nicht der Wahrheit entspräche, von einem wirklich „natürlichen“ Klangbild zu sprechen – die Holzbläser sind auch hier in einer nicht realistischen Weise in den Vordergrund gerückt, mit der legitimen Maßgabe, alles hörbar zu machen. Und keine Frage: Transparenz und Fülle sind Eigenschaften, die diese Aufnahme auszeichnen.
————————-
„This England“
E. Elgar: Cockaigne (In London Town). Concert Overture op. 40; R. Vaughan Williams: Symphony No. 5 in D; B. Britten: Four Sea Interludes & Passacaglia from „Peter Grimes“

Oregon Symphony Orchestra – Carlos Kalmar
Label: Pentatone (2012) / Vertrieb: Naxos
SACD
Katalog-Nr.: PTC 5186 471 / EAN: 827949 047169

Stöbern

Verwandtes / Ähnliches:

Archiv

Alle Artikel können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.