Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

Im Bann

Ulrich Hermann über das München-Debüt der phänomenalen US-Pianistin Beth Levin

von Ulrich Hermann  •  30. September 2014


Foto copyright: Alanna Maharajh Stone

Beth Levin
München-Debüt
27.09.2014
Freies Musikzentrum

Robert Schumann (1810-1856)
KREISLERIANA (1838)
Anders Eliasson (1947-2013)
Versione (1973)

Franz Schubert (1797-1828)
Sonate c-Moll D 958 (1828)
—————————————————————
„Sei wie ein hohles Bambusrohr, durch das der Wind geht!“
(Chinesisches Sprichwort)

Wenn dieses hohle Bambusrohr nun eine Musikerin ist…? Dann kann der Glücksfall eintreten wie am Konzert-Abend der amerikanischen Pianistin Beth Levin – in Deutschland leider noch immer fast unbekannt; im Gegensatz dazu in Amerika eine anerkannte „Größe“!
Sie spielte ein neues Programm – bei ihrem Deutschland Debüt vergangenen Herbst waren es die letzten drei Beethoven-Sonaten (s. Konzertkritik in www.the-listener.de). Nun waren es die Phantasiestücke „Kreisleriana“, die Schumann Frédéric Chopin widmete, gefolgt von dem Stück „Versione“ von 1973 des schwedischen Komponisten Anders Elisasson (1947-2013). Nach der Pause dann Schuberts große c-Moll-Sonate, eines der drei letzen großen Klavierwerke von 1828.

Beth Levin zog mit „ihrer“ Musik den diesmal fast vollständig gefüllten Saal im Münchner Freien Musikzentrum in einen bewegenden und intensiven Bann. Normalerweise erscheinen die Stücke der „Kreisleriana“ in vielen Aufnahmen als Aneinanderreihung typisch schumannesker Klangkompositionen, oft chaotisch wild und die Möglichkeiten des modernen Flügels rücksichtslos – vor allem in Bezug auf die Lautstärke – ausnutzend. Man weiß vielleicht als gebildeter Zeitgenosse noch etwas von der Verwandtschaft zu E.T.A. Hoffmanns verrücktem Kapellmeister „Kreisler“, aber damit hat sichs dann auch.

Natürlich erscheinen in diesen Klavierpoesien auch solche Aspekte, aber die ganze Bandbreite seines inneren und seines äußeren Wesens breitet Schumann hier vor uns aus. In raffinierten rhythmischen und melodischen Strukturen, oft in extremen Laut- oder auch Leise-Stärken entsteht vor unseren Ohren ein musikalischer Kosmos, der harmonisch in oft überraschendster Weise die ganze Chromatik der damaligen Harmonie-Möglichkeiten aufzeigt. Beth Levin schreckte auch vor den ungeheuerlichsten Kraft- und Energieballungen nicht zurück, sie war eben “wie das besagte Bambusrohr“, durch das sie diese unglaubliche Musik wie einen gewaltigen Sturm oder wie einen linden Zephir-Hauch gehen ließ. Neben auftrumpfenden Fortissimi stehen bezaubernde melodische Klänge, wie sie so nur Schumann in seinen Kompositionen entstehen lassen konnte – man denke nur an solch ein Lied wie „Mondnacht“, das zwei Jahre später entstand.

Scheinbar konnte der Gegensatz zum folgenden Stück nicht größer sein. „Versione“ fängt mit der denkbar einfachsten Art an, nämlich mit einer zweimaligen Rufterz („Kuckuck), es endet mit einer Umkehrung, nämlich mit einer aufsteigenden großen Terz. Dazwischen aber entfaltet sich eine freischwebende „fliegende“ Klanglichkeit und Tonalität, die Eliassons „Markenzeichen“ seit der Entdeckung seiner eigenen Klangsprache um das Jahr 1971 ist.
Seltsamerweise mutete diese Klavierkomposition fast wie eine moderne Fortsetzung der Schumannschen Stücke an, jedenfalls war die Verbindung durchaus zu verstehen. Beth Levins Subtilität und Energie kam auch hier in bewundernswerter Weise zum Ausdruck. Technisch stehen ihr sowieso alle Mittel zu Gebote, was bei dieser Ausnahme-Musikerin auch gar keine Frage ist. Und sie geht eben auch nicht auf „Nummer Sicher“, ihr Spiel ist so ganz und gar dem Augenblick anheimgegeben, wie wir es im Konzert nicht alle Tage erleben können.

Nach einer Pause dann Schuberts c-Moll-Sonate. Er schrieb sie im September 1828. Allerdings wurde sie erst im Jahr 1838 gedruckt, also im selben Jahr, in dem Schumann seine „Kreisleriana“ komponierte. Er hat sie also nie selbst gehört, außer in seinem Inneren. Hoffentlich hat er sie heute Abend aus seiner Wolke 7 gehört, denn diese Realisation seiner Sonate hätte ihm sicherlich größtes Vergnügen bereitet. Was damals auf den derzeitigen Klavieren oder Flügeln eben überhaupt nicht möglich war, erlaubt ein heutiger Yamaha-Flügel, und auf einem solchen sehr guten Instrument fand der Abend statt. Es ist allerdings dennoch erstaunlich, wie kraftvoll einerseits und wie zartfühlend auf der anderen Seite Beth Levin die c-Moll-Sonate von Schubert unter ihren Händen entstehen ließ. In diesem „Kosmos“ ist – wie auch in Schumanns Komposition – alles vertreten, von der leisesten, kindlichsten anrührenden Melodie bis zum wildesten Ausbruch, wie man ihn bei „Schwammerl“ eben eigentlich nicht erwartet, und wie ihn andere Pianisten selten riskieren. Wie bewegend dann doch diese ach so „klassische“ Musik sein kann, wie immer wieder überraschend und unerhört neu, eben absolute Gegenwart, kein verstaubtes „Gestern“.

In den vier Sätzen dieser Sonate ist natürlich der ganze Schubert vertreten mit immer wieder unerwarteten Abstürzen, Pausen, Tonartenwechseln, Modulationen, wie sie so vor ihm undenkbar und nie gehört waren. Im letzten Rondo-Satz ist etwas zu spüren von jener „himmlischen Länge“, die Schumann als eines der Charakteristika in Schuberts Musik hervorhob. Immer aufs Neue hebt die Komposition an, als wollte Schubert eben noch nicht aufhören: „Verweile doch, du bist so schön!“… Als nach dieser selbstlosen und ganz und gar uneitlen Darbietung und Beglückung das Publikum in Standing Ovations ausbricht, nimmt Beth Levin diesen Beifall gelassen dankend entgegen. Wir alle haben einen großen Abend erleben dürfen, der Frau Musica wieder einmal so recht die Ehre gegeben hat, die ihr gebührt.
Danke, Beth Levin!

Stöbern

Verwandtes / Ähnliches:

Archiv

Alle Artikel können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.